Januar 2022
Der Handlungsbedarf zur Anpassung des Personalrechts an die neuen Gegebenheiten ist unbestritten.
Allerdings vermissen die PU AR in den Erläuterungen beispielsweise eine Schätzung der finanziellen Auswirkungen.
April 2021
Grundsätzlich begrüssen die PU AR den Willen des Kantons, gemäss dem Regierungsprogramm die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit einem chancengerechten Zugang zu familien- und schulergänzender Kinderbetreuung zu fördern.
Mai 2021
Die PU AR begrüssen die Schaffung zeitgemässer Grundlagen für eine zukunftsfähige Volksschule. Doch da sich der vorliegende Entwurf vor allem mit organisatorischen und strukturellen Fragen beschäftigt, bleibt der übrige Inhalt in den Aussagen leider wenig verbindlich. Wäre es da nicht folgerichtig, den vorliegenden Entwurf «Gesetz über die Organisation der Volksschule» zu betiteln?
Juni 2021
Entschieden setzen sich die PU AR dafür ein, dass auch in der neuen Verfassung verankert sein muss, dass der Kanton die Möglichkeit hat, eine Bank zu betreiben. Zudem sind sie überzeugt, dass es innovativ und zukunftsgerichtet wäre, sich von der langjährigen Diskussion um das Majorz- und Proporzwahlsystem zu verabschieden und dafür die Präferenzwahl einzuführen.
Mai 2021
Einstimmig hat die PU-Fraktion Margrit Müller, Hundwil, zur neuen Fraktionspräsidentin ab dem neuen Amtsjahr gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Andreas Zuberbühler, Rehetobel, an, welcher nach mehr als neun Jahren diese Funktion abgibt. Die PU und die Fraktion danken Kantonsrat Zuberbühler für sein überdurchschnittliches Engagement und wünschen Kantonsrätin Müller in der neuen Funktion viel Erfolg.
Mit Margrit Müller übernimmt eine erfahrene Vollblutpolitikerin den Fraktionsvorsitz. Als Gemeindepräsidentin von Hundwil verfügt sie über langjährige Exekutiverfahrung. Auch in der Legislative bringt sie grosse Erfahrung mit und als Kantonsratspräsident 2020/21 hat sie die herausfordernde Aufgabe, das Parlament durch die Corona-Pandemie zu führen, hervorragend gemeistert.
August 2021
Berichterstattung zur 7. Mitgliederversammlung
Der neue Ehrenpräsident der Parteiunabhängigen: Andreas Zuberbühler, Rehetobel
August 2021
Immer unterwegs sein ohne die Orientierung zu verlieren. Innehalten und zurückschauen und mit Zuversicht vorwärtsblicken. Und dabei das zu begehende Wegstück kraftvoll mitgestalten.
September 2021
Zum siebten Mal haben sich die Parteiunabhängigen AR in Wolfhalden zum Kaminfeuergespräch mit Regierungsrat Alfred Stricker getroffen. Obwohl für einmal das Cheminée fehlte, war viel vom Feuer der Begeisterung für das politische Amt zu spüren. Moderator Peter Gut strukturierte das Gespräch in drei Teile: Rückschau auf das Landammann-Amt, Herausforderungen als Departements-Chef und Ausblick.
Dezember 2021
Mit dem neuen Kantonsratsgesetz besteht die Möglichkeit, mittels einer parlamentarischen Initiative einen Entwurf für den Erlass von Gesetzen einzureichen. Erstmals machen die PU AR von dieser Möglichkeit Gebrauch, um endlich eine Ombudsstelle zu schaffen.
21. Januar 2020
Die Parteiunabhängigen Ausserrhoden (PU AR) äussern sich zur vorgeschlagenen Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes beschränkt zustimmend.
09. Februar 2020
Die Ergänzungswahlen ins kantonale Obergericht wurden durch den Wegzug von Oberrichter Samuel Plachel und die Demission von Oberrichterin Daniela Sieber nötig. Gewählt sind nun wieder eine Frau und ein Mann.
01. März 2020
Die Parteiunabhängigen Ausserrhoden haben sich in Rehetobel zum traditionellen Kaminfeuergespräch mit Landammann Alfred Stricker getroffen.
02. März 2020
Rehetobel Am Samstag luden die Parteiunabhängigen AR in Rehetobel zum traditionellen Kaminfeuergespräch. Als Gast war Landammann Alfred Stricker anwesend, der den Parteiunabhängigen Red und Antwort stand.
05. Juli 2020
Am Samstag haben sich die Parteiunabhängigen AR zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung getroffen. Präsident Andreas Zuberbühler durfte Zweidrittel der Vereinsmitglieder begrüssen.
14. August 2020
Der vorliegende Entwurf zielt noch zu wenig darauf ab, die Integration oder die Inklusion von Menschen mit Unterstützungsbedarf im 1. Arbeitsmarkt nachhaltig zu fördern.
28. August 2020
Nach Einschätzung der PU AR bewegt sich das Kantonale Geldspielgesetz im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch auf Sicher-stellung des staatlichen Monopols und den daraus resultierenden Einnahmen und andererseits dem Schutz Einzelner vor möglichen negativen Auswirkungen des Spielens um Geld.
11. September 2020
Mittels einer schriftlichen Befragung aller Mitglieder der PU AR konnte ein Stimmungsbild erhoben werden. Bei den beiden kantonalen Vorlagen ist die Meinung fast einstimmig, die eidgenössischen Vorlagen ergeben dagegen in Bestätigung einer festen Tradition bei den Unabhängigen eine breite Meinungsvielfalt.
11. September 2020
Für die PU AR ist weitestgehend unbestritten, dass in der Frage der zukünftigen Ausgestaltung der Gemeinden Handlungsbedarf besteht. Deshalb wird wohlwollend zur Kenntnis genommen, dass sich der Regierungsrat Gedanken über die zukünftigen Gemeindestrukturen gemacht hat. Leise Zweifel bestehen, ob die Vorschläge tatsächlich einem tiefen Wunsch zur Veränderung und Verbesserung entsprechen.
Dezember 2020
Da das Bildungswesen kantonal geregelt ist, besteht unter den Kantonen eine gewisse Konkurrenzsituation bei den Anstellungsbedingungen. Es liegt im Interesse unseres Kantons, auch für junge Lehrkräfte attraktiv zu sein. Die PU AR unterstützen daher die geplante Teilrevision, vermissen aber in den Unterlagen den Hinweis, dass der Anstoss für die Dringlichkeit einer Teilrevision von den betroffenen Schulpräsidien und vom Appenzellischen Lehrerverband gekommen ist.
Dezember 2020
Der LAR hat sich vehement gegen den Entscheid des Kantonsrates für eine lohnmässigen Nullrunde für das Staatspersonal ausgesprochen, da deshalb auch der Stufenanstieg für die kantonal besoldeten Lehrkräfte im Jahr 2021 ausgesetzt wird. Einige Mitglieder der PU-Fraktion haben den entsprechenden Antrag der FDP unterstützt, weshalb das Präsidium der PU AR auch direkt vom LAR kritisiert worden ist.
17. November 2019
Am Samstag haben sich die Parteiunabhängigen AR zum achten Herbst-Kaminfeuergespräch getroffen, diesmal in Heiden.
02. Oktober 2019
Die Parteiunabhängigen Ausserrhoden unterstützen bei den Nationalratswahlen keine Kandidatur. Es gab keine Mehrheit für David Zuberbühler oder Jennifer Abderhalden, viele votierten - erfolgreich - für Stimmfreigabe.
26. August 2019
"Kanton Hinterland",
Ausgabe vom 26. August
In der Analyse zur vermeintlichen oder tatsächlichen Hinterland-Lastigkeit in der Ausserrhoder Politik wurden neben der geografischen Herkunft der Regierungsmitglieder auch jene der Parteipräsidien präsentiert.
13. August 2019
Als erster Fixpunkt nach Ende der Sommerferien fand am Montag im Oberen Gäbris der alljährliche Sommerhöck der Parteiunabhängigen (PU) AR statt.
13. August 2019
Als erster Fixpunkt nach Ende der Sommerferien fand am Montag der alljährliche Sommerhöck der Parteiunabhängigen AR statt.
01. Mai 2019
Am Landsgemeindesamstag trafen sich die Vereinsmitglieder der PU AR zur jährlichen Hauptversammlung. Nicht ohne Stolz wurde auf die Wahlerfolge in den Gemeinden zurückgeblickt, bilden die PU AR doch künftig im Ausserrhoder Kantonsrat die zweitstärkste Fraktion.
29. April 2019
Am Samstag, 27. April, trafen sich die Vereinsmitglieder der Parteiunabhängigen Appenzell Ausserrhoden traditionellerweise im Bären in Hundwil zur jährlichen Hauptversammlung.
26. April 2019
Kürzlich trafen sich die Kantonsrätinnen und Kantonsräte der PU AR, welche im neuen Amtsjahr 2019/20 mit 16 Mitgliedern die zweitstärkste Fraktion im Kantonsrat bilden werden, zu einer ersten gemeinsamen Sitzung.
24. März 2019
Am Samstag haben sich die Parteiunabhängigen Appenzell-Ausserrhoden in Stein zum bereits vierten Kaminfeuergespräch mit «ihrem» Regierungsrat Alfred Stricker getroffen.
14. März 2019
Die Ausserrhoder PU-Fraktion hat eine Interpellation zur Energiegewinnung aus Windkraft eingereicht. Dies als Antwort auf die ablehnende Haltung der Regierung zu solchen Projekten.
14. Januar 2019
Herisau braucht frische Kräfte, neue Ideen und motivierte Menschen, die das Dorf weiterbringen. Deshalb haben sich engagierte Persönlichkeiten aus dem Gewerbe, aus Vereinen sowie weitere
unabhängig denkende Herisauerinnen und Herisauer
entschlossen, gemeinsam an den kommenden Gesamterneuerungswahlen in Herisau
teilzunehmen.